Lesenswerte Bücher
Themengebiete:
Thema: Abtreibung/Lebensschutz
Lebenslinie
- Warum ich keine Abtreibungsklinik mehr leite (Abby
Johnson)
Die Junge naive Studentin Abby lässt sich von
Planned Parenthood (Dachverband von ProFamilia) als ehrenamtliche Helferin
in einer Abtreibungsklinik werben. Nach Abschluß ihres Studiums beginnt
Sie in der Klinik als Beraterin zu arbeiten und wird schließlich sogar
Leiterin der Klinik. Über all die Jahre seit sieht vor dem Klinikzaun
Lebensrechtler stehen. Dieser erlebt sie zwar als freundlich, doch ist sie
sich sicher, daß sich unrecht haben und sie selbst auf der richtigen
Seite des Zauns steht. Als Planned Parenthood von ihr fordert, die Abtreibungszahlen
ihrer Klinik zu erhöhen, um mehr Geld einzunehmen, ist Abby Johnson
irritiert. Ist es richtig, den Schwerpunkt der Klinik von Präventivmaßnahmen
auf Abtreibungen zu verlagern. Mitten in diesem Gewissenskonflikt wird sie
gerufen um ausnahmsweise bei einer Ultraschallabtreibung zu assistieren.
Eine scheinbare Kleinigkeit stellt Abbys Wertvorstellungen auf den Kopf:
Als sie auf dem Bildschirm das perfekt geformte kleine Kind sieht, dass sich
gegen den Schlauch wehrt, der es schließlich in den Tod zieht, weiß Abby
Johnson: Das kann nicht richtig sein! Das Buch zeigt dem Leser, mit welch
guten Absichten Menschen das Falsche tun können. (272 Seiten,
ISBN: 978-3867442107)
Der
die Schuld vergibt (Francine Rivers)
In einer kalten Januarnacht wird eine junge Studentin
überfallen und vergewaltigt. Der Täter entkommt. Dynah wird schwanger.
Eine Welt bricht für sie zusammen. Was tun mit diesem Kind? Viele versuchen
sie zu beeinflussen, die Eltern, Professoren, ihr Verlobter. Packend und
einfühlsam schildert die Autorin in diesem neuen Roman die Problematik
um Abtreibung, Schuld und Vergebung und Ja zum Leben aus Sicht der Studentin.
Ein fesselndes Buch, das Mut machen will. (320 Seiten)
Ich
nannte sie Nadine (Karin Lamplmair)
"Ich habe es befürchtet! Zehnte Schwangerschaftswoche.
Der Faden von der Spirale ist nicht tastbar!" Mein Frauenarzt schaut
betroffen ..."Karin hat verhütet. Trotzdem ist sie schwanger. Sie
entschließt sich zu einem Schwangerschaftsabbruch. Der Abtreibung folgt
die tiefe Verzweiflung. Schritt für Schritt findet sie zu einem sinnerfüllten,
bewußteren Leben. Sie bricht das Schweigen, das über dem Schwangerschaftsabbruch
hängt, und spricht über ihre Erfahrungen. Neun Monate nach dem Schwangerschaftsabbruch
gibt sie ihrem Kind den Namen "Nadine".
Zuerst plant Karin Lamplmair, nur ihr Tagebuch zu veröffentlichen. Doch
je mehr sie sich anderen Menschen öffnet, umso mehr Interesse und Anteilnahme
erfährt sie. Viele Menschen erklären sich bereit zum Themenkreis
"rund um die Abtreibung" ihre persönlichen Erfahrungen weiterzugeben.
So kommen in diesem Buch zu Wort:
Frauen in verschiedenen Lebenslagen, die sich für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch
entschieden haben / Hebammen / Frauenärzte / Psychotherapeutinnen /
ein Neurologe u.v.a. ( 217 Seiten)

Ich sehe mein Kind im Traum (Karin
Struck)
Die prominente Schriftstellerin Karin Struck ist eine glaubwürdige und
eindrucksvolle Anwältin für das Lebensrecht ungeborener Kinder.
Die ehemalige Linke und Mutter von vier Kindern ließ ihr fünftes
Kind abtreiben und beschreibt neben Sachargumenten in diesem erschütternden
Buch ihre seelischen Leiden nach dieser Tat. (456 Seiten)
Abtreiben? (Gassmann/Griesemann)
Lothar Gassmann, Theologe (Autor), und Ute Griesemann, Ärztin (Co-Autorin),
geben Denkanstösse und Informationen, die wenig bekannt sind. Sie legen
ein aufrüttelndes und in manchen Punkten revolutionäres Buch vor,
dass jede betroffene Frau, aber auch alle Verantwortlichen und Interessierten
kennen sollten. Ab wann ist der Mensch ein Mensch? Was geschieht bei einer
Abtreibung? Welche Folgen hat die Abtreibung für die Frau? Welche körperlichen
und seelischen Schäden treten auf? Solchen Fragen gehen die Verfasser
nach. Ihre Antworten erschöpfen sich nicht in nüchternen Fakten,
sondern werden zu leidenschaftlichen Plädoyers für die Schwächsten
unserer Gesellschaft: Die ungeborenen Kinder und ihre in Not geratenen Mütter.
Abtreibung ist ein Krankheitssymptom unserer Zeit, in der viele Menschen
die Beziehung zu Gott verloren haben und biblische Maßstäbe nicht
mehr achten. Wer das Recht auf Leben des ungeborenen Kindes in Frage stellt,
stellt damit das ganze Recht auf Leben in Frage und bedroht dieses Leben überall
dort, wo unsere leistungsorientierte Gesellschaft einem geschwächten
Leben keinen Sinn mehr abgewinnen kann. (116 Seiten, ISBN 3-7171-0872-7)
Die
Hand Gottes (Dr.
med. B. Nathanson)
"Die Hand Gottes" ist mehr als eine der dramatischsten
Autobiographien unserer Zeit. Der Autor, der Leiter der weltgrößten
Abtreibungsklinik war, berichtet über seine Bekehrung, seinen Einsatz
für die Pro-Life-Organisation und über artverwandte Themen wie
die Erforschung fötalen Lebens und ärzteunterstützten Selbstmord. (208
Seiten)
Tatort Station 4 (Michael
Buschmann)
Ein spannungsgeladener Roman über Abtreibungspraktiken in einer deutschen
Klinik. (ISBN: 3-89437-167-6)

Wie beginnt das menschliche Leben (Prof.
Dr. E. Blechschmidt)
Gestützt auf umfassende Forschungsergebnisse, schildert Prof. Blechschmidt
den Werdegang des Menschen vom Ei zum Neugeborenen. Die klaren, in ihrer
Qualität
einmaligen Abbildungen geben eine vollständige Übersicht über
die entscheidenden Vorgänge der Individualentwicklung. Die Differenzierungen,
die früher als Wiederholung der Stammesgeschichte gedeutet wurden, werden
als Teilgeschehen dieser Individualentwicklung erkannt. Auf jeder Seite findet
der Leser die erstaunlichsten Feststellungen, so zum Beispiel, dass die vermeintlichen
menschlichen Kiemenanlagen in Wirklichkeit Beugefalten sind, dass schon die
Entstehung der Arme eine Greifbewegung ist, dass die späteren Leistungen
des Erwachsenen durch frühembryonale Elementarfunktionen des Organismus
vorentschieden sind. Erstmals hat hier der Mensch die Möglichkeit, mit
den Röntgenaugen der Wissenschaft einen Blick in die geheimnisvollste
aller Werkstätten zu werfen. (210 Seiten)
Werde
ich morgen weinen? (Susan M. Standford)
Das Trauma einer Abtreibung und seine Heilung
Die Autorin, die selbst vor Jahren ein Kind abgetrieben hat, erzählt
ihre Geschichte und gibt wertvolle Hinweise für alle, die betroffene
Frauen seelsorgerlich helfen wollen. Darüber hinaus zeigt sie den Frauen,
die eine Abtreibung hinter sich haben, einen Weg zur Heilung der tiefer führt
als alles andere. (144 Seiten)
Ein Kind entsteht (Lennart
Nilsson)
Bilddokumentation über die Entwicklung des Menschen im Mutterleib
Sensationelle Bilder vom Leben vor der Gebort. Eines der großen Geheimnisse
menschlichen Lebens. Alle Phasen der Entwicklung bis in die kleinsten Einzelheiten
menschlichen Werdens können mitverfolgt werden: Von seinen ersten Anfängen
bis zur Geburt. Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse zu den einzelnen
Phasen und minutiöse Abbildungen machen Ein Kind entsteht
nicht nur zu einem aufregenden Bilderbuch, sondern auch zu einem anschaulichen
und informativen Ratgeber für alle werdenden Eltern. Die in Technik
und
Ästhetik unvergleichliche Bilddokumentation des preisgekrönten
Fotografen gewährt Einblicke in Prozesse, die die Wissenschaft erst
in den letzten Jahren entschlüsseln konnte. Lennart Nilsson hat sie
mit seiner Kamera eingefangen. (240 Seiten)
Verlust der Liebe (Simpfendörfer)
Mit Simone de Beauvoir in die Abtreibungsgesellschaft:
Eine ebenso erregende wie nachdenklich stimmende Studie: Karl Simpfendörfer,
ein junger Autor, hat die Schriften von Simone de Beauvoir, der Lebensgefährtin
des Kommunisten und Atheisten Paul Sartre, kritisch untersucht. Er hat dabei
herausgefunden, dass die Verfasserin des Buches "Das andere Geschlecht" und
der "Memoiren einer Tochter
aus gutem Hause" die "geistige Mutter" der modernen Abtreibungsgesellschaft
genannt werden kann. Er vermag nachzuweisen, dass Simone de Beauvoir im ungeborenen
Kind eine Bedrohung für die Frau sieht, dass das Kind nur ein "unwertes
Produkt" menschlicher Sexualität sei und dass Frauen deswegen ein
Recht hätten, ihr Kind abzutreiben. Die Tragödie einer am Marxismus
orientierten, gottlosen Welt und ihres im Grunde Menschenrecht und -würde
verachtenden Egoismus wird dem Leser eindrucksvoll vor Augen gestellt.
(205 Seiten, ISBN 3-7171-0935-9)
Mehr Licht (Manfred M. Müller)
Heilung verlangt Wahrheit. Der Autor zeigt die Machenschaften der Abtreibungsindustrie:
wie die Lüge die Abtreibungspropaganda beherrscht, wie mit dem Tod Geschäfte
gemacht werden, wie die Daten gefälscht und Frauen missbraucht werden.
Doch nicht die Dunkelmänner haben das letzte Wort, sondern die Hoffnung.
Denn es gibt Heilung. „Ich finde keine Worte, die beschreiben könnten,
wie wunderbar diese Erfahrung war (…) die Mauern stürzten
ein. (214 Seiten)
Das Trauma danach (Dorothee Erlbruch)
Neben den physischen Risiken des Eingriffs werden die psychischen Probleme der
Verarbeitung einer Abtreibung noch immer nahezu vollständig ignoriert.
Psychotherapeutische Nachuntersuchungen und Studien der letzten Jahre zeigen
jedoch, dass großer Bedarf an Hilfe für Frauen nach einer Abtreibung
besteht. In diesem Buch kommen zahlreiche Betroffene zu Wort, der Leser erfährt,
was jeder Frau bei einer Abtreibung widerfährt und was für sie daraus
folgen kann. Abtreibungsbefürworter vermeiden es, das Menschenrecht auf
Leben zu erwähnen. Sie sprechen auch nie von einem Unrecht, um auf diese
Weise der schwangeren Frau ein „eigenverantwortliches Letztentscheidungsrecht“ über
Leben und Tod zu sichern. (160
Seiten)
Der Status des Embryos (Rainer Beckmann,
Mechthild Löhr)
Der Embryo: Mensch – Zellhaufen – menschliches Leben – Rechtssubjekt – potenzielles
Leben – Forschungsmaterial. (304 Seiten)
Gianna - ein Mädchen überlebt seine Abtreibung (Jessica
Shaver)
Tina ist gerade 17, als sie an einem Aprilmorgen 1977 aus dem Bus steigt und
eine Abtreibungsklinik betritt. Mangelhaft informiert und ungläubig lässt
sie sich eine Salzlösungsinjektion verabreichen und wartet darauf, den "Zellklumpen" in
ihrer Gebärmutter abzustoßen. Doch es kommt anders. Anstatt "fötalem
Gewebe" bahnt sich ein kleines Mädchenseinen Weg in die Welt ... Gianna!
Ihre Lebensgeschichte ist ein Triumph und ein glaubwürdiger Hinweis darauf,
wie Gott bewahrt und wirkt. Ein Buch, das motiviert, "ja" zum Leben zu sagen. (125
Seiten)
Tochter des Schicksals (Heather Gemmen)
Heather Gemmen wird von einem Fremden mitten in der Nacht in den eigenen vier
Wänden vergewaltigt. In dieser Autobiographie gewährt die Betroffene
dem Leser Einblick in einen erschütternden und tiefen Einschnitt in ihrem
Leben. Nach dem ohnehin schon traumatischen Ereignis erfährt Heather dann
auch noch, dass sie schwanger ist – von ihrem Peiniger. Alle ihr nahe
stehenden Personen, sogar der Pastor ihrer Gemeinde, raten ihr zur „Pille
danach“. Widerwillig nimmt sie diese dann auch. Doch – welch’ Vorsehung – ohne
Wirkung. Sie stürzt in eine tiefe seelische Unsicherheit. Die Beziehung
zu ihrem Mann wird immer schwieriger. Ein Kind von einem Afroamerikaner fiele
auf. Abtreibung wird ein Thema. Und dann, plötzlich, kehrt sich das Ganze … Gott
greift ein – und wie!? (240 Seiten)
Myriam...
warum weinst Du? (Hg. Stiftung "JA ZUM LEBEN - Mütter in
Not")
Über die Leiden der Frauen nach der Abtreibung (PAS). Erlebnisberichte
von betroffenen Frauen. Ärzte berichten über die psychischen Folgen
der Abtreibung. Auch für betroffene Frauen geeignet als Versuch einer
Aufarbeitung.(176 Seiten)
Abtreibung und Lebensschutz (Prof. Dr. phil.
Martin Rhonheimer)
Tötungsverbot und Recht auf Leben in der politischen und medizinischen
Ethik. Die drei in diesem Band vereinigten Studien zur Bioethik behandeln die
politisch- ethische Begründung des Lebensschutzes im demokratischen Verfassungsstaat,
den Person- Status und das damit verbundene Recht auf Leben von Föten
und Embryonen und schließlich die medizinische Frage der Abtreibung in
vitalen Konfliktfällen. Dabei geht es um die Klärung der Natur des
Tötungsverbots und die Heraus- arbeitung von Gerechtigkeitsprinzipien
bezüglich der Ungeborenen sowohl für das politische wie auch für
das ärztliche Handeln. Der Autor ist als international renommierte
Moralphilosoph seit 1990 Professor für Ethik und politische Philosophie
an der Philosophischen Fakultät der Päpstlichen Universität
Santa Croce in Rom. (236 Seiten)
Jung und Schwanger - na und? (Volker Dinies)
Ein Wegweiser aus christlicher bzw. religiös-ethischer Sicht.
"Jung und schwanger - na und?" soll ein Ratgeber sein für junge,
ungewollt schwanger gewordene Mädchen, für die nach einem positiven
Schwangerschaftstest zuerst einmal eine vermeintlich heile Welt in sich zusammenstürzt.
Eine Menge Gedanken stürmen auf die Schwangere ein: was geht in meinem
Bauch vor, noch viel zu jung, keine abgeschlossene Schule oder Lehre, kein
Geld, keinen Job, Knatsch mit den Eltern, Freund stocksauer oder bereits wieder
weg und dergleichen mehr. Genau hier setzt das Buch an und will durch eine,
stellenweise recht lockere, Betrachtung und Analyse der einzelnen Probleme
aufzeigen, dass sie entweder gar keine Probleme sind oder höchstens hausgemachte
bzw. dass sich zu jedem Problem auch eine Lösung finden lässt und
Kinderkriegen somit keinen Abschied von der Welt bedeuten muss, sondern die
natürlichste und schönste Sache der Welt sein kann.
In eindringlichen Worten, untermauert mit entsprechenden Zitaten aus Internetforen,
sowie mit Hinweisen auf das Evangelium und die christliche Glaubenslehre wird
versucht, den jungen Menschen rüber zu bringen, dass Abtreibung absolut
keine Alternative darstellt, auch wenn sie auf den ersten Blick als die einfachste,
billigste und schnellste Lösung erscheint und momentan gang und gäbe
ist. Denn auch werdendes Leben ist bereits Leben und durch das Grundgesetz
geschützt. Nachdenklich stimmen sollen auch die Hinweise auf dies- und
jenseitige Spätfolgen einer Abtreibung.
Es wird jedoch nicht nur mit erhobenem Zeigefinger argumentiert, sondern es
werden genügend Möglichkeiten aufgezeigt, wie man auch mit einem
Baby das Leben meistern kann. Jede Menge Adressen und Anlaufstellen für
Schwangere sollen den jungen Frauen zeigen, dass sie mit ihrem Kind nicht
allein dastehen werden und dass auch der Staat ein großes Interesse
an neuen Staatsbürgern hat und zusammen mit den Länder und Kommunen
und vielen privaten Organisationen wirklich alles unternimmt, um Mutter und
Kind zu helfen, und somit keine einzige Abtreibung aus finanziellen Gründen
zu rechtfertigen wäre.
Aber auch den Eltern wird nahegelegt, ihre schwangere Tochter in jeder Hinsicht
zu unterstützen und ihr somit die Entscheidung für das Leben, die
die Schwangere letztendlich allein treffen muss, zu erleichtern. Denn oft
würden die jungen Mädchen ihr Baby gerne behalten, werden aber durch
den großen Druck ihres Umfeldes regelrecht zu einem Abbruch getrieben,
ohne sich über die Konsequenzen und möglichen Folgen auch nur im
Geringsten darüber im Klaren zu sein.
Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen, christlichen Zitaten und Geboten
wird versucht, den Eltern aufzuzeigen, dass sie sich bei einer tolerierten
Schwangerschaftsunterbrechung zumindest moralisch mitschuldig machen, auch
wenn sie sich, bestärkt durch die gängige Praxis und die lasche
Handhabung des Gesetzgebers, im Recht fühlen. In diesem letzten Abschnitt
wird auch recht ausführlich eingegangen auf das Gebot: "Du sollst
nicht töten" sowie auf die in ihrer Konsequenz unerbittliche Mahnung:
"Was ihr sät, das werdet ihr auch ernten". (123 Seiten,
ISBN 978-3-00-026678-2, Bezug: www.cyrenius-verlag.de)
Das Kind, das ich nie geboren habe (Detlef
Katzwinkel)
Unzählige Embryos werden jedes Jahr abgetrieben. Doch wie verarbeiten
das die Mütter, die sich dazu entschlossen haben? Schlechter als viele
es wahrhaben wollen, so meint jedenfalls der Gynäkologe Detlev Katzwinkel.
Nicht selten erleiden diese Frauen schwere seelische Schäden bis hin
zu Selbstmordgedanken, und die Abtreibung bleibt als dunkler Schatten im
Seelenleben haften. Der Autor stellt in diesem Buch nicht nur Informationen
zusammen, sondern auch Lebensberichte von Frauen, die unter dem so genannten
Post-Abortion-Syndrom leiden. Bundesweit bekannt wurde Katzwinkel durch seinen
Auftritt bei "SternTV".
Ein wichtiges Buch zu einem oft tabuisierten Thema. (112 Seiten, ISBN
3-417-26212-7)
Geschäft Abtreibung (Alexandra Maria
Linder)
Abtreibung ist nicht nur eine millionenfach erlebte menschliche Tragödie,
sondern inzwischen auch ein Milliardengeschäft. Die Journalistin Alexandra
Maria Linder berichtet in diesem Buch Fakten, die verschwiegen werden, und deckt
die skandalösen Zusammenhänge zwischen der massenweisen Tötung
von Kindern und den wirtschaftlichen Interessen von Abtreibungsärzten und
Industrie auf: Ist Abtreibung schon längst ein lukrativer Erwerbszweig geworden?
Wer verdient am Geschäft mit dem Tod? Was passiert mit den Babyleichen?
Welche Rolle spielen Pharma- und Kosmetikindustrie? Welche Motive treiben die
weltweite Pro-Abtreibungslobby wirklich an? Ist die Propagierung des Rechts auf
Abtreibung eine neue Form von Kolonialismus gegenüber der Dritten Welt?
Warum schweigt die Politik zu den skandalösen Vorgängen? Fragen, bei
deren Beantwortung sich Abgründe auftun. (176 Seiten, ISBN 978-3867440844)
Frauenfeindlich (Martina Kempf)
Dieses Buch ist aus Verzweiflung heraus entstanden. In vielen wahren Lebensberichten
kommen betroffene Frauen zu Wort, wird eine schweigende Öffentlichkeit
anhand vieler internationaler Studien auf das Leid nach der Ungeborenentötung
aufmerksam gemacht. Die Autorin beschreibt den Druck, dem Frauen und Mädchen
heute ausgesetzt sind: Circa zwei Drittel der werdenden Mütter, die
ihr ungeborenes Kind töten lassen, wurden von ihrem Umfeld unter Druck
gesetzt, dies zu tun. Daher hat die heutige Möglichkeit der Ungeborenentötung
die Situation einer massiven Frauenunterdrückung geschaffen.Die Ungeborenentötungen
haben sich somit als frauenfeindlich herausgestellt. Immer wieder werden
Frauen vor die Entscheidung gestellt: Abtreibung oder du kannst gehen! Wer
heute noch die Ungeborenentötungen gutheißt, ist entweder nicht
ausreichend über die Problematik informiert, oder er will nicht zugeben,
dass er sich über das Ausmaß der Folgen geirrt hat. (224
Seiten, ISBN 978-3873364035)
Thema: Katholische Kirche
Deine
Kirche ist ja wohl das letzte (Ulrich
Filler)
Dieses Buch ist eine bemerkenswerte Verteidigungsschrift für die katholische
Kirche. Ob Kreuzzüge, Hexenverbrennungen, kirchliche Dogmen oder Morallehre
- dieses Buch weicht keiner Frage aus. Es macht klar, was die Kirche wirklich
denkt, und dass viele Vorwürfe gegen sie, bei näherer Betrachtung
- nicht haltbar sind. Sehr verständlich geschrieben, ein Muß für
jeden Katholiken der gegen die Standardphrasen über die kath. Kirche
argumentieren muss.
Jenseits der Klischees (Ulrich
Filler)
Auf die 36 häufigsten Vorurteile, Klischees
und Ausreden gegen den katholischen Glaubensvollzug, deren sich viele Katholiken
selbst bedienen, gibt dieses Buch eine überzeugende Antwort! Ein Buch
voller Argumente, das hilft, den katholischen Glauben besser zu verstehen.
Besonders auch für junge Menschen geeignet!
Der Jahrhundert Skandal (Alfons
Sarrach)
Von der unhaltbaren Kritik an den Evangelien
Sie haben den Namen der Wissenschaft mißbraucht,
um persönliche Meinungen als Forschungsergebnisse auszugeben: die Bibelkritiker
der letzten 200 Jahre. Sie haben damit Millionen Menschen den biblischen Boden
unter den Füßen weggezogen. Der Verfasser zeigt anhand neuester
Forschungsergebnisse und Entdeckungen, daß die Evangelien glaubwürdig
sind. Gleichzeitig
öffnet er durch neue Denkansätze die faszinierende Welt der Heiligen
Schrift einem tieferen Verständnis. Leicht verständlich, plausibel
und unerläßlich für die anstehende Revolution im angemessenen
Umgang mit der Heiligen Schrift. (192 Seiten)
Kirche und Homosexualität
(Roberto de Mattei)
Am 8. Februar 1994 hat das Europäische Parlament in Straßburg eine
Resolution gebilligt, in der die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die homosexuelle
'Ehe' anzuerkennen und die Verbreitung der Homosexualität mittels der
staatlichen Institutionen und Gesetze zu fördern. Papst Johannes Paul
II. machte auf diesen folgenschweren Beschluss aufmerksam; in seiner Ansprache
vom 20. Februar 1994 verurteilte er die rechtliche Billigung der homosexuellen
Praxis scharf. Prof. Mattei unterbreitet hiermit der Öffentlichkeit eine
Sammlung von Texten, die unmißverständlich zeigen, wie von den Kirchenvätern
und Kirchenlehrern bis auf die heutige Zeit die Verurteilung der Homosexualität
durch die Kirche konstant und unwiderruflich gewesen ist. Diese Haltung wurde
im Laufe der Jahrhunderte vom europäischen Recht übernommen; so hat
sie das allgemeine Bewußtsein des christlichen Abendlandes geprägt.
Anhänger der Homosexualität operieren sehr oft mit dem Argument,
Homosexualität
gäbe es auch im Tierreich. In einem ausführlichen Schlußkapitel
bringt Universitätsprofessor Wolfgang Kuhn den Nachweis, dass es sich
hier um ideelles Wunschdenken und um Fehldeutungen handelt, die eine peinliche
Unkenntnis der biologischen Zusammenhänge verraten. Wissenschaftlich steht
fest, dass es bei freilebenden Wildtieren weder zwischenartliche Paarungen
noch Homosexualität
gibt. (54 Seiten, ISBN 3-7171-1003-9)
Raubmord-Beichte
- Lebenslänglich
verbannt (Wolfgang Goderski)
Das Dorf Sainte Victoire bei Aix-en-Provençe in Südost-Frankreich
im Jahr 1888. Dem Ortspfarrer Abbé Mountmoulin wird ein Mord gebeichtet.
Die Umstände des Verbrechens sind so, dass der Priester selbst in Verdacht
gerät, der Mörder zu sein. Er kann sich nicht verteidigen, da er
unter dem Beichtgeheimniss steht, dem noch heute jeder katholische Priester
streng verpflichtet ist. Abbé Mountmoulin wird der Prozeß gemacht.
Das Gerichtsurteil lautet auf "Tod durch Enthaupten". In letzter
Minute wird der Verurteilte zu lebenslanger Sträflingsarbeit in den Straflagern
von Neukaledonien "begnadigt". Drei Jahre später geschehen in
Aix erstaunliche Dinge. (ISBN 3-932426-32-0, weitere Informationen: www.frommundspannend.de)
Im Namen des Teufels (Victor
J. Willi)
Johannes Paul I., der '33-Tage-Papst', hatte außerordentliche Hoffnungen
geweckt. So war die Trauer nach seinem jähen Tod weltweit und das Entsetzen
bei der Behauptung, der lächelnde Papst sei vergiftet worden, groß.
Der englische Journalist David A. Yallop sammelte alle Stimmen, die für
einen Gifttod sprachen, und gab fünf Jahre später das Buch 'Im Namen
Gottes?' heraus. Trotz der vernichtenden Kritik der Vatikanberichterstatter
und entgegen den Empfehlungen der seriösen Presse, erzielte das Buch einen
Welterfolg. Viktor J. Willi, Italienkorrespondent von Radio DRS und zahlreichen
Zeitungen, zeigt, wie wenig der Bestseller die Bezeichnung Dokumentarbericht
verdient. - Bei der Beweisführung stehen ihm Experten zur Seite. Georges
Huber, der Verfasser einer fundierten Luciani-Biographie, bringt Beweise für
den hart angeschlagenen Gesundheitszustand des Papstes und widerlegt Yallops
These, der Luciani-Papst sei gegen die Enzyklika Humanae vitae (über die
Geburtenkontrolle) seines Vorgängers Paul VI. gewesen, als aktenkundige
Fälschung.
Es ist Willi und seinen Experten gelungen, Yallops Buch als Kriminalknüller
mit vielen Halbwahrheiten, Unterstellungen und Verleumdungen zu entlarven. 'Das
Buch von Yallop "Im Namen Gottes?" gehört zu den für die
katholische Kirche schädlichsten, die seit langem erschienen sind. Es war
höchste Zeit, daß man endlich auf dieses skandalöse Buch reagiert
hat. Das hat Willi in vorzüglicher Weise getan' (Prof. Joseph Bochenski).
Die 4. Auflage enthält neue Fakten und Erkenntnisse, u.a. aus dem Buch
von Kardinal J. Martin 'Mes six papes', und erscheint mit einem erweiterten
Bildteil. (222 Seiten, ISBN 3-7171-0902-2)
Brief an die Familien (Papst
Johannes Paul II.)
Ein Geschenk von unschätzbarem Wert ist der Menschheit zuteil geworden:
Papst Johannes Paul II. hat die Familie in den unaufgebbaren, letztlich heiligen
Rang erhoben, der ihr gebührt. Wir wissen nun wieder - durch die reichhaltige
Argumentation mit biblischer Offenbarung belegt - dass die Familie eine überzeitliche
Vorgabe des uns liebenden Himmlischen Vaters ist, die sich nicht leichtfertig
von Menschenhand streichen lässt. Das war dringend nötig; denn welchen
massiven Angriffen ist die Familie in den vergangenen Jahren durch eine ideologisierte
Soziologie ausgesetzt gewesen!
Eine Zivilisation, die sich an einer konsumistischen und geburtenfeindlichen
Gesinnung inspiriere, sei keine Zivilisation der Liebe. Die Einhaltung des vierten
Gebotes gibt der Familie innere Festigkeit und Geschlossenheit und ruft Gottes
Segen auf sie herab.
In einem brillanten Nachwort ergänzt Christa Meves den Brief des Papstes,
indem sie auf dem Boden ihrer Praxiserfahrung die negativen Folgen einer Missachtung
der Familie beschreibt. Die Unumgänglichkeit gelebter christlicher Familie
wird so eindrucksvoll belegt. (71 Seiten, ISBN 3-7171-0980-4)
Enzyklika Humanae vitae (Papst
Paul VI.)
Liebe und Leben sind untrennbar ineinander verwoben. Wo die Liebe schwindet,
schwindet das Leben. In einer lieblosen Gesellschaft werden die Schwachen bedrängt,
die Schwächsten erdrückt. Leben schwindet. Mit dem Schwund der Liebe
verdorrt der Liebeswunsch von Mann und Frau, Kinder anzunehmen, die Gott ihnen
schenken will.
Humanae Vitae ist auf dem Höhepunkt eines tiefgreifenden Wertekampfes
erschienen: Am Ende der revolutionären 60 er Jahre. Alle Werte - besonders
die christlichen - wurden damals in Frage gestellt. Viele abgeschafft. Schließlich
behielten die negativen Werte die Oberhand und brachten unsere Gesellschaft
auf den Weg der Rücksichtslosigkeit.
In visionärer Klarheit hat der Papst vor all diesen Gefahren gewarnt. Er
wies mit Humanae Vitae den christlichen Weg in eine humane Gesellschaft. Liebe
und Leben sind untrennbar.
Dass heute stärker denn je der Tod durch die Strassen unserer Städte
geht (Drogentote, Verbrechensopfer, Seuchentote, Selbstmorde, Abtreibungsopfer)
ist im Letzen das Resultat der Abwendung von der christlichen Liebesbotschaft.
(48 Seiten, ISBN 3-7171-0801-8)
Evangelium vitae (Papst
Johannes Paul II.)
Der Papst hat seine Moralenzyklika gegen die sich ausbreitende 'Kultur
des Todes' geschrieben. Gemeint ist die heutige Missachtung des Lebens in Fragen
wie Abtreibung, Empfängnisverhütung, Euthanasie, Todesstrafe, Selbstmord.
Sein Schreiben richtet sich an 'alle Menschen guten Willens', denn der moralische
Verfall, sichtbar in Gesetzen, die das Vernichten von Leben gestatten, ruft
dazu auf, Widerstand zu leisten. Nur durch Achtung des Lebens kann der Mensch
zu Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden und Glück finden: 'Das Recht auf Abtreibung,
Kindestötung und Euthanasie zu fordern und es gesetzlich anzuerkennen,
heisst der menschlichen Freiheit eine perverse, abscheuliche Bedeutung zuzuschreiben:
nämlich die einer absoluten Macht gegenüber anderen.' Die neue Enzyklika
ist nicht nur eine Bekräftigung der Werte des menschlichen Lebens, sondern
zugleich ein leidenschaftlicher Appell im Namen Gottes an jeden einzelnen:
'Achte, verteidige, liebe das Leben und diene ihm.' (144 Seiten, ISBN 3-7171-0993-6)
Leben und Fortpflanzung
Die Instruktion bringt Antworten der katholischen Morallehre auf einige höchst
aktuelle Fragen bezüglich der neuen, dem Menschen durch die biomedizinischen
Techniken in die Hand gegebenen Möglichkeiten, in die Anfagsphase des
menschlichen Lebens und in den Fortpflanzungsvorgang selbst einzugreifen. Die
katholische Kirche verbietet Embryonenbanken, Ersatzmutterschaft sowie die
künstliche
Befruchtung innerhalb und ausserhalb der Ehe. (44 Seiten, ISBN 3-7171-0896-4)
Ausbruch zur Liebe (Gabriele Kuby)
Für junge Leute die Zukunft wollen. Ein Buch für
junge Menschen, die Zukunft wollen. Ein Buch für Eltern, die Zukunft für
ihre Kinder wollen. Ein Buch für alle, die mit jungen Menschen über
Liebe und Sexualität sprechen wollen. Alle sehnen sich nach Liebe, alle
wollen Zukunft. Aber die sexuelle Revolution, angezettelt von den 68ern und
heute in der Gesellschaft weitgehend vollzogen, schafft eine Kultur, in der
die Liebe heimatlos wird und die Weitergabe des Lebens beschädigt wurde.
Doch niemand kann den Einzelnen hindern, die Liebe zum Leitstern seines Lebens
zu machen. Gabriele Kuby, Mutter von drei erwachsenen Kindern, spricht in diesem
neu erschienenen Buch mit der jungen Generation über Liebe und Sexualität.
Sie sagt: "Du brauchst Mut, um dieses Buch zu lesen. Ich bitte dich, schütze
dich nicht vor dem Erkennen. Dein Freiheitsraum wird um so größer,
je mehr du mit der Wirklichkeit in Übereinstimmung bist. Und ich verspreche
dir: Ich werde dich nicht manipulieren und dich nicht belügen. Die Verführer
halten dir den Apfel unter die Nase und verbergen die Falle, in die sie dich
locken. Gute Ratgeber sagen: Der Weg ist steil und schmal, aber oben erwartet
dich das, was dein Herz ersehnt."

Unser Weg nach Rom (Scott & Kimberly Hahn)
Scott Hahn, ein protestantischer amerikanischer Theologe,
und seine Frau Kimberly beschreiben in diesem Buch ihr jahrelanges Ringen um
den katholischen Glauben bis zur Konversion. Schritt für Schritt tasteten
sie sich in der Bibel vor und fanden in unzähligen Schriftstellen die Lehre
der katholischen Kirche vollumfänglich bestätigt. Auch durch viele
Glaubensgespräche stießen sie auf neue Argumente für die katholische
Lehre.
Die schönsten Mariengeschichten
(Pfarrer
Karl M. Harrer)
Keine Legenden oder fromme Dichtungen, sondern wahre Tatsachenberichte aus dem
Leben, in denen in besonderer Weise das wunderbare Wirken der Gottesmutter sichtbar
wird. Die Bücher eignen sich gut zum Vorlesen in Schule und Haus, und zum
Verschenken.
Die schönsten eucharistischen Wunder (Pfarrer
Karl M. Harrer)
Genauso wie "Die schönsten Mariengeschichten" (s.o.), nur das
anstatt der Gottesmutter, die Wunder durch die hl. Eucharistie vollbracht werden.
Kreuzweg für Ungeborene (Angelika Pokropp-Hippen)
Die Ärztin Angelika Pokropp-Hippen hat einen bewegenden Kreuzweg für
Ungeborene verfaßt. Geeignet für Pfarrgemeinden, Privatpersonen,
Gebetsgruppen. Mit kirchlicher Druckerlaubnis.

Gebetbuch für die ungeborenen Kinder
Sehr schöne Gebete, Lieder und Betrachtungen für die ungeborenen
Kinder. Entworfen von der Kölner St. Michaels-Gebetsgruppe "Helft
uns beten".
(110 Seiten, Zu bestellen bei der St. Michaels-Gebetsgruppe "Helft
uns beten", Postfach: 41 04 41, 50864 Köln)
Unterwegs zu Gott (Michael Stumm)
"Unterwegs zu Gott" ist ein Gebet -
und Begleitbuch. Neben dem Text enthält es eine Vielzahl von Geschichten,
Bildern, Gebeten, Liedern, Zitaten und Bibelstellen. Jedes Kapitel ist in sich
abgeschlossen. So kann der Leser das Buch chronologisch lesen, aber auch je
nach Interesse das Buch aufschlagen und in einem Kapitel verweilen. ca. 460
Seiten. Weitere Infos: www.stumm-michael.de
Liebe und Partnerschaft (Andreas Laun)
Kann es einen Menschen geben, der sich nicht nach Liebe sehnt? Kann Liebe
gelingen? In diesem Bestseller- Buch erklärt Weihbischof Laun in einfach
verständlicher Weise das Thema Liebe und Sexualität aus katholischer
Sicht und scheut sich nicht, auch über 'heiße Eisen' deutlich Stellung
zu nehmen wie den Zölibat, Verhütung und Abtreibung. (224 Seiten)
Zerbrochene Herzen heilen (Ulrich Filler)
Wir sehnen uns nach Heil, Geborgenheit und Frieden. Wir sehnen uns danach, wirklich
geliebt und angenommen zu sein und Bitterkeit und Falschheit einfach abstreifen
zu können. Unserer Sehnsucht steht eine andere, größere Sehnsucht
entgegen: Die Sehnsucht Gottes, der uns Barmherzigkeit, Freude, Heilung und
Versöhnung schenken will.
Im Sakrament der Beichte wird die Sehnsucht Gottes konkret – und doch
ist es heute ein vergessenes Sakrament. Dieses Buch will einen neuen Zugang
zu diesem vergessenen Sakrament schaffen. Es erschließt das Wesen und
die Folgen der Sünde, beschreibt, wie uns Christus in den sakramentalen
Zeichen der Kirche das Heil schenkt und bietet eine schrittweise, praktische
Anleitung zur Gewissenserforschung und Beichte. (160 Seiten)
Gott (Manfred Lütz)
"Gott sei Dank, Gott existiert nicht. Wenn aber, was Gott verhüten
möge, Gott doch existiert?" Unter der Feder von Bestsellerautor Manfred
Lütz wird aus der Frage nach Gott ein spannendes Lesevergnügen, das
aufgeklärte Skeptiker wie nachdenkliche Gläubige gleichermaßen
bereichert und klüger macht. Immer wieder unterbricht Lütz seine
eigensinnige Reflexion mit hinreißenden Geschichten über Menschen,
die es mit dem lieben Gott aufnahmen. Und er nimmt Elton Johns Auftritt auf
der Trauerfeier für Lady Di ebenso unter die Lupe wie die Argumente "der
besten Atheisten der Welt" oder die Debatten um Evolutionstheorie und
Hirnforschung. Nach der Lektüre legt man ein reiches, kluges Buch aus
der Hand - und fühlt
sich bestens unterhalten. Mit Gott. (320 Seiten, ISBN-13: 9783426781647)
Thema: Lebenshilfe
Die fünf Sprachen der
Liebe (Gary Chapman)
Es gibt 5 Wege, dem anderen seine Liebe mitzuteilen. Gehen Sie ans Werk, lernen
Sie die persönliche Liebesspache dessen, der Ihnen am meisten bedeutet und
wenden Sie diese Sprache unbeirrt an - Sie werden die Veränderung zum Guten
erleben. Denn Liebe, die bei anderen auch ankommt, wird dort Gelegenliebe wecken,
wo Sie es nicht mehr für möglich hielten. ... (ISBN 3-86122-126-8)
Die fünf Sprachen der Liebe für Familien (Gary
Chapman),
Gary Chapman hat mit seinen Büchern schon vielen Menschen weitergeholfen. Übersichtlich
und lebensnah zeigt er, worauf es ankommt, wenn Familienleben gelingen soll:
- Eine auf das Wohl aller bedachte Haltung der Eltern.
- Nähe zwischen Mann und Frau.
- Den Willen der Eltern, Maßstäbe zu setzen.
- Kinder, die den Anweisungen ihrer Eltern vertrauen und sie achten.
- Männer, die Verantwortung für die Familie übernehmen.
Konkrete Beispiele und alltagsnahe Übungen garantieren, dass es nicht
nur beim 'Wissen, wie' bleibt, sondern dass Sie die Empfehlungen auch umsetzen
können. Viele Tests für Paare und Eltern geben Ihnen zusätzliche
Sicherheit und zeigen, in welcher Richtung Sie weiterkommen.
Die fünf Sprachen der Liebe für Singles (Gary
Chapman)
Mit diesem Buch öffnet Gary
Chapman die 5 Wege der Liebe auch für Singles. Denn nichts beeinflusst
das Wohlbefinden eines jeden Menschen so sehr wie das Wissen, geliebt zu werden,
und die Fähigkeit, Liebe zu schenken. Egal, ob Sie immer unverheiratet
waren, verwitwet sind oder geschieden wurden. Ihre Seele hungert nach Liebe,
und Ihre größten Erfolge im Leben erzielen Sie da, wo Sie Liebe
schenken. Ob Sie Ihren Verwandten, Freunden, Kollegen oder Mitbewohnern lieber
Ihre Zeit opfern, Mut machen, durch kleine Aufmerksamkeiten das Leben verschönern,
hilfreich zur Seite stehen, ihre Sympathie zeigen, indem Sie sie einfach mal
in den Arm nehmen, es lohnt sich, wenn man seine eigenen Stärken kennt
und die Wünsche der anderen richtig einzuschätzen weiß. Denn
die Liebe, die Sie schenken, muss erst mal ankommen, damit sie vielfach zurückkommen
kann. Dieses Buch hilft Ihnen, sowohl Ihren Bedürfnissen als auch Ihren
Herausforderungen gerecht zu werden.
Die
fünf Sprachen der Liebe Gottes (Gary Chapman)
Lassen Sie sich einladen zu einem "Sprachkurs" der besonderen Art:
Entdecken Sie, wie Gott Sie in Ihrer Liebessprache anspricht - und wie Sie
ihm auf Ihre Weise antworten können. Denn:
• Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen geistlichen Ausdrucksformen,
in denen er Gott besonders gut hört und erfährt.
• Andere müssen nicht genau dieselben Formen des geistlichen
Lebens lieben wie wir.
• Gott spricht alle Liebessprachen.
• Kein Mensch muss alle Liebessprachen verstehen, um Gott zu hören.
• Gott will uns mit weiteren Sprachen der Liebe bekannt machen,
so dass wir immer besser verstehen, wie er zu uns redet.
Die zehn Geheimnisse der Liebe (Adam Jackson)
Wir alle können lieben und geliebt werden; jeder besitzt die Fähigkeit,
liebevolle Beziehungen zu schaffen.Die zehn Geheimnisse der Liebe rufen uns
in Erinnerung, wie das Leben eigentlich sein sollte: voller Freude,Staunen
und unerschöpfl icher Liebe.¯Die besten und schönsten Dinge
auf dieser Welt kann man weder sehen noch berühren, sondern nur im Herzen
spüren. (160 Seiten, ISBN: 3937872906)
Die
zehn Geheimnisse des Glücks (Adam Jackson)
Glück bedeutet, sich über das leben zu freuen, zu staunen, zu schmunzeln,
zufrieden zu sein. In welcher Situationauch immer wir uns befi nden mögen
- wir können glücklich sein.Die zehn Geheimnisse des Glücks führen
uns vor Augen, wie wir über persönliche Krisen siegen und unser Glück
finden können. (176 Seiten,
ISBN: 3937872892)
Die
zehn Geheimnisse des Reichtums (Adam Jackson)
Was kann man tun, wenn das Geld, das man verdient, einfach nicht ausreicht?
In dieser inspirierenden Geschichte stellt sich ein junger Mann genau diese Frage.
Mit seinem spärlichen Gehalt kommt er mehr schlecht als recht aus, und seine
Lage scheint hoffnungslos ... Bis er eines Morgens auf einen mysteriösen
alten Chinesen trifft, der ihn die zehn Geheimnisse des Reichtums entdecken lässt.
(191 Seiten, ISBN: 3868201343)

Frauen sind Männersache: Was Männer über Frauen wissen sollten /
Männer sind Frauensache: Was Frauen über Männer wissen sollten (Shaunti
Feldhahn)
Zeit für Enthüllungen. Anhand einer großangelegten Studie über
Frauen werden Sie von Mann zu Mann in die Geheimnisse des weiblichen Wesens eingeweiht.
Die Ergebnisse der Befragung helfen Ihnen, Ihrer Frau das zu geben, was sie wirklich
braucht.Humorvoll geschrieben und auf den Punkt gebracht so bekommen Sie auf
wenigen Seiten eine Landkarte des weiblichen Universums vor Augen gemalt. Die
praktischen Tipps sind sofort umsetzbar. Genau das richtige für Lesemuffel
und Männer, die freiwillig nie einen normalen Beziehungsratgeber in die
Hand nehmen würden!.
(144 bzw. 158 Seiten, ISBN: 3865911595 bzw. 386591067X)

40 Tage Liebe wagen (Stephen Kendrick)
Zu viele Ehen enden, wenn Worte fallen wie Ich empfinde nichts mehr für
dich oder Ich liebe dich nicht mehr. "40 Tage Liebe wagen", ein Thema,
um das es auch in dem neuen Film Fireproof und seiner Romanumsetzung Liebe braucht
Helden geht, konfrontiert Ehepaare 40 Tage lang mit Herausforderungen, damit
sie verstehen, was bedingungslose Liebe bedeutet und was es heißt, diese
zu praktizieren. Ob deine Ehe nun am seidenen Faden hängt oder gesund und
stabil ist, "40 Tage Liebe wagen" ist eine Reise, auf die du dich begeben
solltest. Die gezielten Anleitungen dieser Andachten werden dein Herz dahin zurückführen,
deinen Partner wirklich zu lieben. Du wirst mehr über die Natur und die
Quelle wahrer Liebe erfahren. Zunächst wird tageweise ein spezifischer Aspekt
von Liebe erörtert. Dann wirst du mit einer konkreten Herausforderung konfrontiert,
etwas Bestimmtes für deinen Partner zu tun (manches ist sehr einfach, anderes
fordert bedeutend mehr von dir). Schließlich hast du die Möglichkeit,
deine Fortschritte in einem eigens dafür vorgesehenen Bereich zu notieren.
Zu den behandelten Themen gehören: Eine Betrachtung der bekanntesten Bibelpassagen
zum Thema Liebe. Was zu tun ist, wenn du das Gefühl hast, dass du nicht
mehr verliebt bist. Den Unterschied verstehen zwischen deinem Herzen folgen und
dein Herz führen . Schlüssel, wie man beständig Liebe empfangen
und geben kann. Es ist Zeit, die Schlüssel für wahre Vertrautheit und
eine dynamische Ehe zu entdecken. Nimm die Herausforderung an! (213 Seiten,
ISBN: 3940158224)
Thema: Gentechnologie
Gentechnologie (Balkenohl)
Auf keinem Gebiet menschlicher Forschung herrscht eine solche Unsicherheit,
aber auch Hybris, wie auf dem Gebiet der Genforschung, die heute schon in der
Lage ist, Weltkatastrophen auszulösen. Im vorliegenden Buch befasst sich
ein Moraltheologe ausführlich mit diesem virulenten Thema und bietet sowohl
eine gültige ethische Grundlegung als auch eine fundierte Darstellung
der Gentechnologie und der Humangenetik. (132 Seiten, ISBN 3-7171-0928-6)
Der Dreieine (Philberth)
Bernhard Philberth, der bekannte deutsche Atomforscher legt hier ein Werk vor,
wie es selten auf dem Buchmarkt erscheint. Es ist die Darstellung eines Weltbildes
von solch strahlender Luzidität und von solch einer souveränen denkerischen
Bewältigung des Mikro- und Makrokosmos, dass der Leser wie von einer Offenbarung
überwältigt wird.
Philberth gehört zu jener kleinen geistigen Elite, die die mathematische
Röntgenaufnahme des Kosmos geistig verkraftet hat; er ist deshalb in der
Lage, neue physikalische Erkenntnisse zu bieten, die in wesentlichen Punkten
die Fachmeinung korrigieren. Wenn auch der Laie die Formeln nicht versteht
- was nicht notwendig ist - so gewinnt er doch aus der klassisch einfachen
Darstellung ein Ordnungsbild von bestechender Evidez und Einblick in ein gigantisches
Geschehen. (536 Seiten, ISBN 3-7171-0183-8)
Stolpersteine des Darwinismus (Wolfgang
Kuhn)
Die Kritik an Darwins Evolutionstheorie richtet sich gegen den Versuch, die
Evolution der Lebewesen allein durch zufällige erbliche Veränderungen
(Mutationen) in Körperbau und Verhalten sowie die nachträglich angeblich
allein Ordnung stiftende Auslese (Selektion) ursächlich zu erklären.
Zu offenkundig war die Unwahrscheinlichkeit eines solchen Geschehens, Wie sollte
man auch ernsthaft glauben können, allein die sinn-, plan- und ziellose,
mithin 'geistlose' Zufallsmutation und der erbarmungslose 'Kampf ums Dasein'
hätten ein Ausmaß an sinnvoller Ordnung zustande gebracht, das wir
trotz unserer Wissenschaft und Technik nicht einmal nachzuahmen imstande sind?
So lieferte denn die Vollkommenheit aller Lebewesen die Hauptargumente gegen
den Darwinismus.
Dennoch bekannte Jaques Monod noch im Jahre 1971: 'Der reine Zufall, nichts
als der Zufall, die absolute blinde Freiheit' sei die einzige 'schöpferische'
Kraft und Ursache der Evolution. Und selbst mehr als zwanzig Jahre später
rühmte der bekannte amerikanische Evolutionsbiologe Ernest Mayr es als
Darwins größten Verdienst, 'den Glauben, es gäbe so etwas wie
Plan, Sinn und Ziel in der Welt des Lebendigen, unnötig gemacht zu haben'.
Heute indessen, wo wir selbst Computer konstruieren und programmieren, denen
die sich selbst aufbauenden, erhaltenden und fortpflanzenden Organismen als
'lebende Computer' immer noch unendlich überlegen sind, wissen wir, wie
viel 'know-how', Wissen und Können, wieviel 'Information' dazu erforderlich
ist. Die moderne Wissenschaft der Informatik aber hat gezeigt, dass diese unverzichtbare
Information im Computer wie im Lebewesen niemals Produkt des Zufalls, sondern
stets des Geistes ist. Sie ist der letztlich entscheidende 'Stolperstein' des
Darwinismus! (204 Seiten, ISBN 3-7171-1072-1)
Zwischen Tier und Engel (Wolfgang
Kuhn)
Wolfgang Kuhn, Professor für Biologie an der Universität Saarbrücken,
beschreibt in diesem Buch die Zerstörung des Menschenbildes durch die
Biologie (Genmanipulation usw.). Ist der Mensch ein 'wenig verbesserter Affe'
oder ist er die Krone der Schöpfung? 'Es ist gefährlich, den Menschen
zu sehr merken zu lassen, wie sehr er den Tieren gleicht, ohne ihm seine Größe
zu zeigen' (Blaise Pascal).
Schon allein biologisch betrachtet, erweist sich der Mensch als das von Anbeginn
andere, als das besondere Geschöpf (A. Portmann). Gerade das spezifisch
Humane ist eben nicht aus irgendwelchen tierhaften Vorstufen ableitbar. Tiere
können nachahmen und unterschiedliche Kommunikationsformen ausbilden -
aber allein der Mensch besitzt, als das einzige Lebewesen mit Geschichte (Portmann),
echte Tradition und Sprache als Manifestation seines Geistes. (199 Seiten,
ISBN 3-7171-0903-0)
Naturordnung-Gotteserkenntnis (Siegmund)
Als Friedrich Engels vor fast 130 Jahren in einem Brief an seinen Freund und
Mitstreiter Karl Marx voller Ferude schrieb, jener Darwin, dessen Buch er gerade
gelesen hätte, sei 'ganz famos', weil er mit seiner Theorie nun endlich
'die Teleologie kaputtgemacht' habe.
Heute gilt gerade die umgekehrte Aussage: die Teleologie des Lebendigen hat
den Glauben an die alleinige Wirksamkeit von Zufallsmutation und Auslese, den
Darwinismus, 'kaputgemacht'! Im vorliegenden Lebenswerk gelingt es Prof. Siegmund,
den Darwinismus als Häresie zu entlarven und ad absurdum zu führen.
V. Rüfner schrieb in der 'Deutschen Tagespost' Würzburg: 'Der teleologische
Gottesbeweis ist mit Recht als ein Zentralanliegen der christlichen Tradition
zu bezeichnen. Siegmund geht nun nicht etwa bloss den Weg der Tradition, nein
er tritt mit dem ganzen Rüstzeug eines historisch geschulten Denkers,
aber mit nicht minderer Vertrautheit mit den Problemen der modernen Naturwissenschaft,
insbesondere der Biologie und der Medizin, an die Frage der Zielstrebigkeit
in der Welt heran. Der Verfasser ist einer der umfassendsten Gelehrten der
Gegenwart. Als experimenteller Biologe ist er in der Lage, die Fülle der
biologischen Fragen nicht bloss verstehend darzustellen, sondern vor allem
kritisch zu prüfen.
(456 Seiten, ISBN 3-7171-0876-X)
Rohstoff Mensch (Roland
Rösler)
Embryohandel und Genmanipulation. Der Mensch ein Rohstoff?
Die Körper abgetriebener Kinder als Handelsware?
Ausgangsmaterial für Medikamente und Präparate, welche Jugend und
Leistungsfähigkeit versprechen? Rösler, einhessischer CDU-Landtagsabgeordneter,
ist seit Jahren diesen Fragen nachgegangen. Seine Erfahrungen und Erlebnisse
hat er in diesem Buch festgehalten. Ein erschütterndes Buch. (224 Seiten,
ISBN 3-7171-0886-7)
Thema: Sonstiges
Tatort Deutschland (Michael
Buschmann)
In einer deutschen Großstadt wird ein Afrikaner auf offener
Strasse angegriffen und brutal zusammengeschlagen. Kurze Zeit später
steht ein Asylantenwohnheim in Flammen. Ist ein und dieselbe Person der
Drahtzieher hinter diesen Gewalttaten?
Zur gleichen Zeit wird der Lokalpolitiker Gernot Crohm, der als Christ ein
engagierter Gegner von Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit ist,
mit Morddrohungen tyrannisiert.
Besonders bedrohlich ist, dass der anonyme Anrufer jeden Schritt Crohms im
voraus zu kennen scheint. Ist der Unbekannte etwa im engsten Freundeskreis
der Familie zu suchen?
Während die Generalbundesanwaltschaft noch erfolglos im Fall des brennenden
Asylantenheims ermittelt, entdecken Beamte zufällig einen unterirdischen
Bunker. Sie finden dort ausser Nazi-Propagandamaterial auch Zeichnungen von
sechs brennenden Häusern - und das Haus von Gernot Crohm ist eines
davon ... (ISBN 3-89437-432-2)
Tatort Schulhof (Michael Buschmann)
Der gefürchtete Schulwechsel lief für Marc Belden besser als erwartet:
Er kommt im Unterricht gut mit - und er hat gleich am ersten Tag Anschluss an
die interessante Clique um Carlo Richerts gefunden. Dass seine neuen Freunde
offensichtlich in okkulte Machenschaften verwickelt sind, stört Marc nur
am Anfang. Bald ist er völlig fasziniert von der Macht des Bösen und
gerät immer tiefer in den Bann des Satanismus. (ISBN: 3894372605)
Vergib mir Natascha (Sergei Kourdakov)
Ein schreckliches Geheimnis brannte im Herzen von Sergei Kourdakov, das Geheimnis,
dass er bei der russischen Geheimpolizei Leiter einer Schlägertruppe war.
Seine Aufgabe war, russische Christen aufzuspüren und zu terrorisieren.
Während eines gewaltsamen Überfalls stand er Natascha, einer jungen
Christin, gegenüber. Er schlug sie erbarmungslos. Sergei war danach nicht
mehr der gleiche. Er konnte diese schöne, junge Frau nicht vergessen,
deren einziges Verbrechen es war, an Gebetstreffen teilzunehmen. In tiefer Seelennot
macht sich Sergei auf die Suche nach dem starken Glauben, den sein junges Opfer
hatte. Diese Suche führte ihn auf ein russisches Schiff. Während einer
dunklen, stürmischen Nacht in kanadischen Gewässern sprang er über
Bord in die tosende See, entschlossen, den Glauben Nataschas zu finden
oder zu sterben.
Dieses Buch enthält Sergei Kourdakovs eigene wahre Geschichte über
das kommunistische Leben in Russland und seine Flucht in den Westen. (ISBN
3-924661-03-0)
Empfängnisverhütung (Roland
Süssmuth)
Die Pille zur Empfängnisverhütung löste die Sexualrevolution
aus und damit den größten moralischen Dammbruch. Seither ist Europa
mit Ausnahme von Irland ein sterbender Kontinent. Wir erleben einen Zerfall
des christlichen Glaubens und der Sitten mit verheerenden Folgen. In dieser
überlebensgefährdenden Situation erscheint das neue Buch über
Empfängnisverhütung im rechten Augenblick.
Das vorliegende Werk, zu dem 40 Experten aus neun Ländern ihre Analysen
eingereicht haben, bietet die nötige Wissensgrundlage. In klarer, allgemeinverständlicher
Sprache beleuchten die Autoren die vielfältigen Aspekte des Themas wie
z.B. Gesundheit und Umwelt, Gesellschaft und Demographie, Weltbevölkerung,
rechtliche Probleme, geistige Hintergründe und Implikationen aus der Sicht
von Theologie, Philosophie und Psychologie. Ein wichtiges und aktuelles Sachbuch,
ein Nachschlagewerk und Volksbuch, das in die Hand jedes fragenden Christen
gehört.
Erstes Urteil: "Mit der Herausgabe der umfangreichen Dokumentation über
haben die beiden Verlage eine Großtat für die ganze christliche
Welt geleistet. Humanae Vitae - Empfängnisverhütung ist wohl
der Wendepunkt der menschlichen Gesellschaft und zugleich die Bruchstelle
in der Kirche. Die Linie führt von der Euthanasie zurück zur
Abtreibung und von dieser zurück zur Empfängnisverhütung.
Vielleicht bringt dieses Werk noch ein Umdenken bei manchen Bischöfen, Ärzten
und Politikern"
(Erzbischof Georg Eder, Salzburg). (1266 Seiten, ISBN 3-7171-1049-7)
Natürliche
Empfängnisregelung (Prof.
Dr. med. Rötzer)
Die sympto-thermale Methode - der partnerschaftliche Weg. Die natürliche
Empfängnisregelung (NER) hat keine Nebenwirkungen und erlaubt es, mit
größter Sicherheit zwischen den fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen
zu unterscheiden. Selbstuntersuchung und Selbstbeobachtung vom Entdecker der
sympto-thermale Methode ausführlich
dargestellt. (143 Seiten)
Und
Gott sah, dass es gut war - Der moderne Atheismus
Erleuchtung oder Irrweg?
(Jörg Haupenthal)
„Und Gott sah, dass es gut war“ ist ein Buch, das die vom theoretischen
und praktischen Atheismus infizierten modernen Gesellschaften wachrütteln
soll. Es soll dazu beitragen, dass die ethischen Richtlinien des gesellschaftlichen
Zusammenlebens nicht weiter derart schamlos missachtet werden und jedem klarmachen,
dass das Lebewesen Mensch – von der Befruchtung bis zu seinem natürlichen
Tod – etwas ganz Besonderes und Schützenswertes ist.(176 Seiten,
ISBN: 3-8334-4460-6, weitere Informationen unter: www.und-gott-sah.de
Diese und weitere interessante Schriften sind bei folgenden
Verlagen erhältlich:
Miriam-Verlag,
FE-Medienverlag,
Christiana-Verlag,
Parvis-Verlag,
Gerth - Medien,
Christ - Media,
Wort
und Wissen,
MM-Verlag
|